Vertrauen, Nähe und ein starkes Miteinander. Wir kennen die Menschen, die hier leben – und wissen, was sie brauchen.
Erfahrung
Photovoltaik ist für uns mehr als Technik – es ist Zukunft für unsere Region. Mit über 10 Jahren Erfahrung entwickeln wir individuelle Energielösungen, die genau zu dir und deinem Zuhause passen.
Starke Partner
Gute Arbeit braucht gute Partner. Deshalb setzen wir auf ein starkes Netzwerk aus Handwerk, Planung und Technik – alles direkt aus unserer Region.
Die Kosten hängen von der Anlagengröße und dem individuellen Verbrauch ab. Für ein Einfamilienhaus liegen die Investitionen meist zwischen 8.000 – 15.000 € (inkl. Installation). Mit Förderungen und Einsparungen durch Eigenverbrauch amortisiert sich die Anlage in der Regel nach 8–12 Jahren.
2. Lohnt sich eine PV-Anlage für mich überhaupt?
Ja – besonders wenn Sie einen hohen Stromverbrauch haben, z. B. durch Wärmepumpe oder E-Auto. Auch bei durchschnittlichem Verbrauch ist der Eigenverbrauch von Solarstrom deutlich günstiger als Strom vom Anbieter.
3. Gibt es staatliche Förderungen oder Zuschüsse?
Ja! Es gibt regionale Förderprogramme sowie 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen (seit 2023). Zusätzlich kann die Einspeisung von überschüssigem Strom vergütet werden (EEG-Vergütung). Wir beraten Sie kostenlos zu allen Fördermöglichkeiten.
4. Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage?
Nach der Planung und Genehmigung dauert die Montage in der Regel 1–3 Tage. Danach wird die Anlage vom Netzbetreiber freigegeben – und Sie können sofort umweltfreundlichen Strom produzieren.
5. Wie lange hält eine Photovoltaik-Anlage?
PV-Module haben eine Lebensdauer von 25–30 Jahren. Wechselrichter halten ca. 10–15 Jahre, sind aber austauschbar. Viele Hersteller bieten 25 Jahre Leistungsgarantie auf die Module.
6. Kann ich den Strom speichern?
Ja, mit einem optionalen Stromspeicher (Batterie) können Sie überschüssige Energie für den Abend oder bewölkte Tage speichern. Das erhöht den Eigenverbrauch und macht Sie unabhängiger vom Stromanbieter.
7. Brauche ich eine Baugenehmigung?
Für klassische Aufdach-Anlagen wird in der Regel keine Baugenehmigung benötigt. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Sonderformen (z. B. Freiflächenanlagen) kann eine Genehmigung nötig sein.
8. Was passiert bei schlechtem Wetter oder im Winter?
Auch bei Bewölkung erzeugt Ihre Anlage Strom – nur weniger. Im Jahresdurchschnitt lohnt sich die Anlage dennoch, da vor allem im Frühling und Sommer sehr hohe Erträge erzielt werden.
9. Lohnt sich eine Wallbox mit Photovoltaik?
Ja – eine Wallbox in Kombination mit einer PV-Anlage ist besonders sinnvoll. So können Sie Ihr E-Auto direkt mit selbst erzeugtem Solarstrom laden, was deutlich günstiger ist als Strom aus dem Netz. Besonders in Verbindung mit einem Energiemanager wird das Laden automatisch an die Sonnenerträge angepasst.
10. Wie funktioniert das Laden des E-Autos mit Solarstrom?
Die Wallbox wird an die PV-Anlage gekoppelt und lädt das E-Auto bevorzugt dann, wenn die Sonne scheint. Mit einem intelligenten Lademanagement wird der Eigenverbrauch maximiert. Optional kann überschüssiger Strom auch zuerst den Speicher laden.
11. Kann ich auch eine Wärmepumpe mit meiner PV-Anlage betreiben?
Ja! Wärmepumpen benötigen Strom – ideal also, wenn dieser kostenlos von der Sonne kommt. Die Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe ist besonders effizient und senkt Ihre Heizkosten langfristig.
12. Reicht der Strom aus der PV-Anlage für Wärmepumpe und E-Auto?
Das hängt von der Größe der PV-Anlage, dem Stromspeicher und Ihrem Verbrauchsverhalten ab. Mit einer richtig geplanten Anlage ist ein sehr hoher Eigenverbrauchsanteil von über 70 % möglich. Wir beraten Sie individuell, um das Optimum herauszuholen.
13. Brauche ich dafür einen größeren Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist nicht zwingend notwendig, aber sehr sinnvoll – vor allem, wenn Sie auch nachts oder am frühen Morgen laden oder heizen wollen. Je nach Verbrauch wird ein Speicher zwischen 5–15 kWh empfohlen.
14. Gibt es Förderungen für die Kombination aus PV, Wallbox und Wärmepumpe?
Ja! Es gibt kombinierte Förderprogramme (z. B. von KfW, BAFA oder Landesförderungen), die solche Systeme besonders attraktiv machen. Außerdem entfällt aktuell die Mehrwertsteuer auf PV, Speicher und Wallboxen (bei Privatnutzung).
15. Wie wird alles technisch miteinander verbunden?
Das geschieht über ein sogenanntes Energiemanagement-System, das PV-Ertrag, Speicher, Wallbox und Wärmepumpe intelligent steuert. So wird immer der Stromfluss optimiert – für maximale Effizienz und minimale Kosten.
Wir servieren Cookies. Wenn Sie der Meinung sind, dass dies in Ordnung ist, klicken Sie einfach auf "Alle akzeptieren". Sie können auch auswählen, welche Art von Cookies Sie möchten, indem Sie auf „Einstellungen“ klicken.
Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie